| |
|
|
|
| |
1.
|
Tätig
in der Niederschlagsabteilung des Preußischen Meteorologischen Institutes
Berlin
|
1927/28
|
| |
2.
|
Untersuchungen
der statistischen Schwankungen der kosmischen Strahlung unter Tage
sowie Messungen der Kali-g-Strahlung
|
1927
|
| |
3.
|
Berechnung
weitgehend homogener Magnetfelder
|
1929
|
 |
4.
|
Ausrüstung
der Polarexpedition des "Graf Zeppelin" auf dem Gebiet
des Geomagnetismus
|
1930
|
| |
5.+
|
Erste
Schritte zur Errichtung eines gesteinsmagnetischen Laboratoriums
in Potsdam
|
1932
|
| |
6.
|
Konstruktion
einer neuen Schwingzeitmessanlage
|
1932
|
| |
7.
|
Neuaufbau
des Observatoriums Niemegk
|
1933/34
|
| |
8.
|
Leiter
des Observatoriums Niemegk
|
1934
|
| |
9.
|
Erste
seemagnetische Vermessungen auf Nord- und Ostsee mit Doppelkompass
|
1934/35
|
| |
10.
|
Vorschlag
zur Erweiterung der geomagnetischen Kennziffer (auf der Internationalen
Tagung "Terrestrial Magnetism and Atmospheric Electricity",
Warschau) (der Vorschlag führte zur Einführung CA der
amerikanischen geomagnetischen Kennziffern)
|
1935
|
| |
11.
|
Herausgabe
der Geomagnetischen Jahrbücher
|
ab
1935
|
| |
12.
|
Bearbeitung
der geomagnetischen Beobachtungen auf der 1. Tibet-Expedition
Prof. Filchners
|
1936
|
| |
13.
|
Bau
und Einrichtung des Observatoriums Panagjurishte in Bulgarien
|
1937
|
| |
14.
|
Herausgabe
der Mondtafeln gemeinsam mit J. Bartels
|
1937
|
| |
15.
|
Ausrüstung
und Planung der 3. Geomagnetischen Expedition Prof. Filchners nach
Nepal
|
1939
|
 |
16.
|
Konstruktionsentwurf
für die geomagnetische Feldregistrierstation
|
1940
|
| |
17.
|
Bauplanung
für das Observatorium Surlari in Rumänien
|
1940
|
| |
18.
|
Neubau
des Observatoriums Niemegk
|
1946/48
|
| |
19.
|
Konstruktion
einer einfachen Feldregistrierstation
|
1946/49
|
| |
20.
|
Konstruktion
einer einfachen geomagnetischen Feldwaage
|
1946/49
|
| |
21.
|
Einrichtung
des Kurvenaustausches mit den Observatorium Wingst und Entdeckung
des spiegelbildlichen Verlaufs der Baistörung in der Vertikalkomponente
|
1948
|
| |
22.+
|
Einführung
der Untersuchungen über geomagnetische Tiefensondierung
|
ab
1948
|
 |
23.
|
Zusammenarbeit
mit dem seehydrographischen Dienst auf dem Gebiet der Sextanten-
und Kompassprüfungen und Kompassneuentwicklung
|
1948/50
|
| |
24.
|
Prinzip
der kombinierten Feldwaage
|
1950
|
| |
25.+
|
Elektronische
Meßmethoden in Niemegk
|
1950
|
| |
26.
|
Einführung
der erweiterten 2. Geomagnetischen Kennziffern
|
1950
|
| |
27.+
|
Erweiterung
der Schwingmessanlage nach modernen Gesichtspunkten
|
1950
|
| |
28.+
|
Einführung
der Mitarbeit auf dem Gebiet des Schiffsmagnetismus und der Magnetonautik
|
1950
|
| |
29.
|
Überführung
der Konstruktion der Feldwaagen in die Fertigung des VEB Geräte-
und Reglerwerke Teltow
|
1951
|
| |
30.+
|
Neubestimmung
des geomagnetischen Standards am Observatorium Niemegk
|
1952
|
| |
31.+
|
Erste
Schritte zur Schaffung einer einheitlichen geomagnetischen Karte
der Volksdemokratien
|
1952
|
| |
32.
|
Physikalische
Deutung der Parameter des geomagnetischen Feldes, insbesondere unter
Verwendung von Koordinatentransformationen
|
1954
|
| |
33.+
|
Einrichtung
der Außenstationen in Warkenhagen und Ückermünde
|
1954/55
|
| |
34.
|
Redaktion
des Handbuches Geomagnetismus und Aeronomie
|
ab
1955
|
| |
35.+
|
Geomagnetische
Potentialberechnung
|
1957
|
 |
36.+
|
Sonnenfinsternisexpedition
|
1960
|
| |
37.
|
Geomagnetische
Sonnenfinsterniseffekte auf Sq
|
1962
|
| |
38.
|
Feinstruktur
der täglichen geomagnetischen Variationen
|
1963
|
| |
39.+
|
Neubau
des Geomagnetischen Institutes Potsdam
|
1963
|
| |
40.
|
Feinstruktur
der Pulsationen
|
1964
|
| |
41.
|
Konstruktion
einer neuen Feldregistrierstation
|
1965
|
| |
42.
|
Allgemeine
Integrationsmethode von Differentialgleichungen
|
1965
|
| |
43.
|
Neue
theoretisch-physikalische Grundlagen für die Auswertung geomagnetischer
Tiefensondierungen
|
1966
|
| |
44.
|
Entwicklung
einer neuen Methode zur Profildeutung statischer Potentialfelder
in der angewandten Geophysik
|
1966
|
| |
45.
|
Ableitung
des Sonnenfleckeneinflusses auf die Gezeitenerscheinungen in der
Ionosphäre
|
1966
|
| |
46.
|
Magnetonautische
Untersuchungen über die Verwendungsmöglichkeit der Totalintensität
zur Navigation
|
1967
|
| |
47.
|
Einsatz
einer geomagnetischen Spezialregistrierung für Untersuchungen von
besonderen Variationstypen des geomagnetischen Feldes. Als ersten
Erfolg zeigte die Auswertung die erwarteten Unterschiede bei den
ssc
|
1967
|
| |
48.
|
Vorschlag
für die statistische Klassifizierung von Tagen im Hinblick auf die
Veränderlichkeit der geomagnetischen Aktivität während des Tages
|
1967
|
| |
49.
|
Neue
Methode für den Einsatz der täglichen Variation des geomagnetischen
Feldes für die Erforschung des oberen Mantels und der Erdkruste
|
1967
|
| |
50.
|
Statistische
Kohärenzuntersuchungen über die Feinstruktur der täglichen geomagnetischen
Variationen. Verwendung dieser Untersuchungen für Turbulenzerscheinungen
in der Ionosphäre
|
1967
|
| |
51.
|
Untersuchungen
der Polarisationsverhältnisse der Pulsationen und Feststellung der
Abhängigkeit der Richtung der Polarisationsebene vom geomagnetischen
Polabstand in Übereinstimmung mit Vermutungen der Theorie
|
1967
|
| |
52.
|
Bestimmung
von Parametern zur Charakterisierung der Struktur der Stromwirbel
des Sq in weitergehender Näherung
|
1967
|
| |
53.
|
Komplexdeutung
statischer und stationärer Felder auf Grund von Taylorreihen
|
1967
|
| |
54.
|
Polarisationsverhältnisse
von Baistörungen, moderate storms und Pulsationen - Analogien und
Unterschiede
|
1967
|
| |
55.
|
Entwicklung
einer Methode für den Vergleich der harmonischen Koeffizienten,
bezogen auf Teile eines Gesamtkollektivs
|
1968
|
| |
56.
|
Anwendung
der vorgenannten Methode auf die harmonische Analyse des Sq
|
1968
|
| |
57.
|
Ableitung
charakteristischer täglicher Gänge unter Berücksichtigung der Jahreszeit
und der Abhängigkeit von der Sonnenfleckenrelativzahl
|
1968
|